Über Trobar e Cantar
Trobar e Cantar hat sich in den letzten Jahren als Ensemble für Musik des Mittelalters und der Renaissance auf dem Musikmarkt etabliert. Die internationale Presse lobt „Trobar e Cantar“ für sein vielfältiges Repertoire – kein Wunder, denn es kann sich aus 700 Jahren nahezu vergessener Musikgeschichte bedienen. Von gregorianischem Gesang über Spielmannstanz und Motette bis zum Lautenlied. Raritäten, die dem Ohr schmeicheln, den Intellekt wecken und neugierig machen. Einzigartig ist auch ihr „Arsenal an Instrumenten“, welches „den Hörer und Betrachter rätselnd staunen lässt“. Dieses reicht von Gemshorn bis Cornemuse, von Hummelchen bis Bombast. Drei CDs hat Trobar e Cantar bislang eingespielt. Die letzte CD „define amour“ ist direkt nach ihrem Erscheinen für den International Classical Music Award (ICMA) 2019 nominiert worden. Auch die spannenden Konzertformate, die von Wissenschaftler:innen, Kunsthistoriker:innen oder auch Erzähler:innen und Schauspieler:innen begleitet werden, sorgen für Begeisterung beim Publikum.
Das Ensemble
Fotos © Dirk Bartschat/Sandra Marks
Marcia Lemke-Kern, Sopran und künstlerische Leitung
Marcia Lemke-Kern ist eine Sopranistin mit einer Vorliebe für sehr alte und sehr neue Musik.
Ihre klare Stimme zeichnet sich durch einen großen Umfang aus.
Sie hat viel Freude am Schauspielen, einen Sinn für Komik, und kennt keine Scheu vor tragischen Figuren und Skurrilem.
Elisabeth Göckeritz, Sopran
Elisabeth Göckeritz gehört seit 2012 zu Trobar e Cantar und wirkte erstmals bei der Gesamteinspielung der Rondeaux und Motetten Adam de la Halles mit.
Sie bringt mit ihrem klangschönen Sopran und erfrischenden Wesen eine wunderbare Lebendigkeit ein.
Sandra Marks, Mezzosopran
Sandra Marks lernte Marcia Lemke-Kern 2004 in Hamburg kennen und war von der Idee einer Ensemblegründung leicht zu begeistern. Als Solistin und Ensemblesängerin mit reicher Kammermusikerfahrung in der Alten Musik ist ihr das Musizieren mit verschiedenen Instrumenten und der diversen Stilistik früher Musikepochen sehr vertraut.
Fotos © Dirk Bartschat
Britta Hinrichs, Blockflöten, Krummhorn, Dulzian, Schalmei, Pommer
Britta Hinrichs entdeckte ihre Liebe zur Alten Musik schon in ihren Teenagertagen. Damals spielte sie bereits in einem Ensemble für Alte Musik. „Die Renaissance war eine überaus experimentierfreudige Epoche. Nie gab es eine größere Vielzahl unterschiedlicher Instrumente“, schwärmt sie.
Lilli Pätzold, Blockflöten, Gemshorn, Zink, Krummhorn
Lilli Pätzold ist das jüngste Mitglied von Trobar e Cantar und bringt mit ihrer hohen Virtuosität auf den Blockflöten und ihrem extravaganten Spiel eine große Lebendigkeit in die Musik. Um ihre musikalischen Ausdrucksmittel zu erweitern erlernt sie das Spiel des Zink und weiterer historischer Blasinstrumente.
Barbara Hofmann, Fidel, Psalterion, Gambe
Barbara Hofmanns Vielseitigkeit macht sie zur gefragten Kammermusikpartnerin. Von der Diskantgambe über Violone bis zur Fidel ist sie Meisterin der Saiten. In jedem Stück findet sie das Besondere in Klang, Tongebung und Harmonik. Trobar e Cantar ist stolz, sie fest im Ensemble zu wissen.
Fotos © Dirk Bartschat
Stefan Weinzierl, Percussion
Stefan Weinzierl denkt ungern in Schubladen. So sucht der Schlagzeuger und Multi-Perkussionist stets nach spannenden Herausforderungen jenseits aller Gattungs- und Genregrenzen. Er entwickelt neue Konzertformate und Musikvermittlungsprojekte. Als rhythmischer Motor des Ensembles hebt er die Musik auf einen intensiveren Level.
Eike Weinreich, Sprecher, Schauspiel
Eike Weinreich absolvierte sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.
Ob Hauptrollen an Theatern, Kurzfilme, Kinofilme oder Serien-Gastrollen - zwischen seinen vielen Engagements bereichert er das Ensemble bei den Konzerten in verschiedenen Rollen als Sprecher und Schauspieler mit enormer Frische und Esprit.
Sophie Steiner, Harfen, historische Zupfinstrumente
Sophie Steiner wurde schon früh eine musikalische Ausbildung zuteil. Mit großem Talent, Disziplin und Ehrgeiz spielt die begabte Harfenistin inzwischen mit den großen Orchestern Europas, gestaltet Soloprogramme und gewinnt regelmäßig Musikwettbewerbe. Mit ihrer Hakenharfe ist sie mit Trobar e Cantar auf der gerade erschienen CD "DE:FINE AMOUR" zu hören.
Fotos © Dirk Bartschat/Sandra Marks